Sprache:

Edit Template

Sprache:

Edit Template

Cala Marçal – Die Badebucht mit vielen Freizeitmöglichkeiten

Fernab vom Massentourismus bietet diese beschauliche Badebucht Ruhe und Erholung. Der schön angelegte Sandstrand inmitten einer bewachsenen Hügellandschaft gehört zur Gemeinde Felantix und liegt südlich der schönen Hafenstadt Portocolom. Hier, im Osten Mallorcas, kann man am großzügig angelegten Sandstand so richtig die Seele baumeln lassen. Von hier aus hat man auch einen herrlichen Ausblick auf die Felsausläufer der malerischen Landschaft. Auf der linken Seite der Cala Marçal ist der Strand eher naturbelassen, während an der rechten Seite eine typisch mallorquinische Strandpromenade zum Bummeln einlädt. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Sowohl Ruhesuchende, die Entspannung pur bevorzugen, als auch Menschen, die ihren Strandbesuch mit abwechslungsreichen Freizeitaktivitiäten kombinieren möchten, finden hier genügend Möglichkeiten. Von der etwas oberhalb der Bucht verlaufenden Strandpromenade hat man einen wunderschönen Ausblick über die Cala Marçal hinaus aufs kristallklare Meer. Hier finden sich außerdem zahlreiche Läden, Bars und gemütliche Restaurants, in denen man in entspannter Atmosphäre lokale und internationale Spezialitäten genießen kann. Auf der linken Seite der Bucht bietet darüber hinaus eine kleine Strandbar Erfrischungen und Snacks an. Für Familien mit Kindern steht am hinteren Ende des Strandes ein Kinderspielplatz zur Verfügung. Außerdem befindet sich hier ein kleiner Tretbootverleih. Die Boote verfügen über Wasserrutschen und machen den Ausflug zu einem besonderen Badespaß. Auch am Abend gibt es hier zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten. In entspannter Lounge-Atmosphäre kann man im Club gute Chillout-Musik genießen. Viele Lokale bieten zudem ein abwechslungsreiches Live-Programm an. Unterhaltung meets Entspannung, denn hier wird für jeden Geschmack etwas geboten. Der Strand der Cala Marçal ist etwas für Menschen, die einen Strand mit einer guten Infrastruktur mögen und dennoch auf etwas Ruhe und Beschaulichkeit nicht verzichten möchten. Geeignet ist der Strand für Sonnenhungrige jeden Alters, da neben der schön in die Natur eingebetteten Bucht, die eine angenehme Ruhe ausstrahlt, auch noch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Einem abwechslungsreichen Strandtag steht also nichts im Wege.

Botanicactus – Europas größter Botanischer Garten

Der Botanicactus im Süden von Mallorca, am Rand von Ses Salines in Richtung Santanyí, ist der größte Botanische Garten Europas. Die im Jahr 1989 fertig gestellte Anlage ist zudem die erste ihrer Art auf den Balearen. In diesem ansprechenden und gepflegt angelegten Park haben nicht nur Kakteen-Fans ihre wahre Freude, denn allein 10.000 unterschiedliche Kakteen-Arten wachsen in dieser beeindruckenden Parkanlage. Auf einer Fläche von rund 150.000 Quadratmetern findet sich darüber hinaus eine vielfältige wüstenartige bis tropische Vegetation. Im dem etwa 50.000 Quadratmeter umfassenden Feuchtgarten des Botanicactus fühlt man sich wie in eine Dschungelwelt versetzt. Schattenspendende Palmen, saftige Grünflächen und üppiger Bambus säumen die Fläche. Inmitten dieses traumhaften Szenarios befindet sich ein künstlich angelegter See mit einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern. Das etwa 4 Meter tiefe Gewässer, mit einem Inselchen und Wasserfontäne ist übrigens das größte seiner Art auf den gesamten Balearen. In trockenen Perioden dient es zudem zur Bewässerung der Pflanzen. Eine weitere Fläche von ca. 40.000 Quadratmetern ähnelt einer einsamen Wüstenlandschaft. Die trostlose Einsamkeit hat einen ganz besonderen Reiz. Man findet hier alle nur erdenklichen Kaktussorten und -formen, die teilweise wirklich gigantisch anmuten, sowie beeindruckende Wüstenpflanzen. Kleine Hügel sorgen für eine stimmungsvolle Auflockerung des bezaubernden Landschaftsbildes. Hier findet man Ruhe und Enstpannung inmitten einer eindrucksvollen Oase seltener Pflanzenarten. Dann wiederum repräsentiert sich auf rund 25.000 Quadratmetern die typisch mallorquinische Flora. Man schlendert durch grüne Pinienwälder, herrlich arrangierte Mandelbaumgruppen, Zypressen und duftende Orangenbäume. Olivenhaine, Johannisbrot- und Granatapfelbäume sorgen für atemberaubende Aromen, die die Sinne berühren. Liebevoll dekorierte Ecken mit alten Eselskarren, Tonkrügen und Brunnen zeigen, mit wie viel Sinn für Details die stimmungsvolle, mediterrane Atmosphäre des Botanicactus gestaltet wurde. Dazwischen sorgen wunderschön angelegte Gänge für angenehmen Schatten. Auch die ursprünglichen mallorquinischen Steinmauern sind hier zu finden. Die wirklich für einen Besuch lohnende Anlage ist sehr gepflegt und sauber, da genügend Müllbehälter zur Verfügung stehen, die von den achtsamen Besuchern des Botanischen Gartens genutzt werden. Auch die Sanitäranlagen am Parkeingang lassen keine Wünsche an Sauberkeit und Hygiene offen. Positiv ist auch, dass der Botanicactus nur selten überlaufen ist und genügend Ruheplätze sowie Picknickmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Ein perfektes Ausflugsziel für Natur- und Pflanzenfreunde, in dem man gut und gerne mal einen ganzen Tag verbringen kann. Adresse:BotanicactusPlaça ses Creus, 1Straße von Ses Salines in Richtung Santanyí (1 km)07640 Ses SalinesWebsite: www.botanicactus.com

Cala Sa Nau – Malerische Bucht, die auch Einheimische schätzen

Der gut besuchte kleine Strand ist ein Geheimtipp für alle, die einen entspannten Tag am Strand in schöner Natur genießen möchten. Idyllisch und geschützt am Ende einer Wasserstraße liegt die Bucht Cala Sa Nau. Der etwa 30 Meter lange weiße Sandstand, der sich unterhalb des felsigen und üppigen Pflanzengrüns versteckt, ist wegen seiner Exklusivität und Sauberkeit sowohl bei den Einheimischen als auch bei Besuchern gleichermaßen beliebt. Im türkisblauen Meer vor der Bucht reihen sich zahlreiche Yachten, deren Besitzer ebenso um die prachtvollen Naturschönheiten dieser bezaubernden Bucht wissen. Obwohl die Bucht in der Saison schnell mit Sonnenhungrigen gefüllt ist, macht sich hier kein Massentourismus bemerkbar. Auch gibt es rund um Cala Sa Nau keine Hotelanlagen. Wer hierher kommt, fährt mit dem Auto. Parkplätze sind hier in der Regel ausreichend vorhanden. Die charmante kleine Bucht erreicht man über eine schmale Straße auch zu Fuß. Am Strand befindet sich ein Strandliegenverleih sowie eine Strandbar. Daher ist dieser Strand auch besonders beim jungen Publikum sehr beliebt. Abends lässt es sich bei einer Erfrischung an der Bar wunderbar entspannen. Ab und zu finden hier auch Live-Konzerte statt. Die Preise sind erschwinglich, wenn auch auf höherem Niveau. Besondere Wassersportangebote sucht man hier allerdings vergebens. Cala Sa Nau ist besonders geeignet für Paare oder Singles, die gerne einen relaxten Strandtag in traumhafter Natur verbringen möchten. Die Hauptzielgruppe ist ein jüngeres, gehobenes Publikum. Das kristallklare Wasser und der herrlich weiße Sandstrand sorgen für ungetrübte Strandatmosphäre. Doch auch Familien kommen hier voll auf ihre Kosten. Abgerundet wird das Angebot durch bequeme Strandliegen und eine freundliche kleine Beachbar.

Parc Natural de S’Albufera de Mallorca

Der Parc Natural de S’Albufera im Norden von Mallorca liegt zwischen Can Picafort und Port d’Alcudia. Er gehört zu der Gemeinde Muro. Der rund 1700 Hektar große Nationalpark lockt regelmäßig Naturliebhaber und Vogelbeobachter an. Tatsächlich sind in diesem Naturschutzgebiet rund 300 verschiedene Vogelarten heimisch oder dienen für die Zugvögel als Zwischenstation zur Rast. Von den zahlreichen Hochständen, die überall im Parc Natural de S’Albufera aufgestellt sind, hat man die Möglichkeit, die Artenvielfalt der Vogelwelt zu beobachten. Neben Fischreihern und Stelzenläufern findet man auch Vogelarten, die auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere stehen. Das Feuchtbiotop bietet sich als hervorragender Rastplatz für Wanderfalken, Fischadler oder weitere Zugvögel an. So ziehen oft ganze Schwärme von majestätisch gleitenden Störchen oder Flamingos über das Naturschutzgebiet. Wer hier Zeit und Geduld mitbringt, wird das eine oder andere Highlight erleben. Im übrigen ist Zeit etwas, dass auf diesem idyllischen Fleckchen Erde stehengeblieben zu sein scheint. Das Naturschutzgebiet S’Albufera besteht zum größten Teil aus Sumpfland, welches von den beiden Zuflüssen Torrent de Sant Miquel und Torrent de Muro gespeist wird. Wer hier wandert oder spazieren geht, fühlt die Ruhe und genießt die friedliche Stimmung, die das Feuchtbiotop ausstrahlt. Fernab vom Touristentrubel ist dies eine Oase der Stille, inmitten unberührter Natur. Wanderer und Naturfreunde sind immer wieder aufs Neue hingerissen von der Schönheit dieses Ortes. Im Parc Natural de S’Albufera trifft der Besucher auch auf eine Vielzahl kleinerer Säugetierarten. Nagetiere, wie Hasen, Ratten oder Mäuse sind hier ansässig. Dazu finden sich ungiftige Schlagen und unterschiedliche Arten von Fledermäusen. Hier kommt auch die Europäische Sumpfschildkröte vor. In den zahlreichen Gewässern des Naturparks tummeln sich außerdem rund 30 verschiedene Fischarten, wie Barsche oder Aale. Auf den zahlreichen, gut ausgeschilderten Wanderwegen bietet sich dem Naturfreund eine vielfältige Vegetation. Rund 400 verschiedene Pflanzenarten, darunter mehr als 200 Pilzsorten, wachsen in diesem Feuchtgebiet. Das mediterrane Klima, mit einer angenehmen durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 16° C, ist ideal für lange Wanderungen oder ausgedehnte Spaziergänge. Das einladende, mit bequemen Sitzbänken ausgestattete Besucherzentrum versorgt die Gäste mit übersichtlichen Landkarten. Wer Wert legt auf eine beschauliche Atmosphäre und eine atemberaubende Natur inmitten einer ruhigen Sumpflandschaft, für den ist ein Besuch im Parc Natural de S’Albufera ganz sicher ein lohnender Ausflug.

Flor de Sal d’Es Trenc

Der helle, feinsandige Strand von Es Trenc zählt zu einem der atemberaubendsten Naturparadiese der Insel. Hinter dem rund 3,5 Kilometer langen Strand, der sich von Sa Rapita bis nach Colonia de Sant Jordi erstreckt, befinden sich die Salinen. Die Lage im Südosten Mallorca bietet die besten Voraussetzungen zur Meersalzgewinnung. Die geringe Luftfeuchtigkeit, das flache Gelände, die Wärme und der stete Wind begünstigen die Bedingungen. Über lange Kanäle fließt das besonders saubere und türkisfarben glitzernde Meerwasser in große seichte Becken. Das perfekte Zusammenspiel der Naturkräfte Sonne und Wind lassen die Salzblumen an der Oberfläche des Wassers kristallisieren. Die Salinen von Es Trenc liegen inmitten eines herrlichen Naturschutzgebietes, in dem etwa 170 verschiedene, teils seltene Vogelarten beheimatet sind. Besonders atemberaubend sind die majestätischen Flamingos, die oft in ganzen Schwärmen über die Salzbecken hinwegfliegen. Diese Zugvögel machen hier Station, um sich während ihrer Reise auszuruhen und sich satt zu fressen. Neben Säbelschnablern und Stelzenläufern sind auch Seidenreiher hier zu finden. Schon zu Zeiten der alten Römer und Phönizier wurde hier das wertvolle Meersalz gewonnen. Einige Kilometer entfernt befinden sich bei Colonia de Sant Jordi die ältesten Salinen des Mittelmeeraumes. Sie entstanden bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. Für die Römer war Salz sehr wichtig und so wurden die Soldaten sogar teilweise mit Salzrationen besoldet. Salz diente zur damaligen Zeit als Konservierungsmittel und war erst ab dem 16. Jahrhundert als Würzmittel für die gesamte Bevölkerung zugänglich. Das Flor de Sal d’Es Trenc ist ein kostbares und äußerst hochwertiges Naturprodukt. Anders als beim herkömmlichen Kochsalz wird dem Salz während des gesamten Herstellungsprozesses weder etwas entzogen noch hinzugefügt. Noch bis in die 1970er Jahre stellte die Salzernte eine beschwerliche Knochenarbeit dar. Heutzutage erledigen allerdings Maschinen das Umpflügen und den Abtransport zu den Salzhügeln. Hier wird es gereinigt, geschleudert und gemahlen und anschließend getrocknet. Im Flor de Sal d’Es Trenc sind rund 80 lebenswichtige Mineralien sowie Spurenelemente enthalten. Es weist zudem im Vergleich zu anderen Meersalz-Arten einen bis zu zwanzig Mal höheren Anteil an Magnesium auf. Die Kaliummenge ist doppelt so hoch und auch ein mehrfaches an Spurenelementen ist darin enthalten. Das Aroma ist mildsüß und so eignet sich das Salz zum Verfeinern verschiedenster Gerichte. So schätzen Gesundheitsbewusste sowie Gourmets das einzigartige Salz vom Es Trenc gleichermaßen.

Mallorca – Die Golfplätze bei Palma

Arabella Golf Son Muntaner Der im Jahr 2000 eröffnete 18-Loch Golfplatz zählt zu den renommiertesten Anlagen Mallorcas. Nach dem Design von Kurt Rossknecht entstand hier ein wirklich traumhafter Golfplatz am nördlichen Stadtrand von Palma. An der 15 findet sich übrigens der „Sa Capitana“, der älteste Olivenbaum von Mallorca. Die gepflegten Fairways sind von einer Steinmauer umgeben. So lässt es sich ungestört spielen. Die zugehörige Golfschule Son Muntaner bietet viele attraktive Kurse von der Platzreife bis zum Profi-Training an. Das Gelände ist abwechslungsreich und bietet zahlreiche Wasserhindernisse. Das Clubhaus Son Muntaner bietet einen gepflegten Service, der durchaus allen Ansprüchen gerecht wird. Arabella Golf Son Muntaner Ctra. Son Vida E-07013 Palma de Mallorca Tel.: +34 971 78 30 30 Fax: +34 971 78 30 31 Email: golf.mallorca@arabellagolf.com Website: www.sonmuntanergolf.com Arabella Golf Son Vida Noch immer hat der älteste Golfplatz auf Mallorca nichts von seinem Reiz verloren. Der im Jahre 1964 eröffnete Platz befindet sich immer noch in einem absoluten Top-Zustand und besticht durch seine abwechslungsreiche Gestaltung. Rund um das bekannte Castillo Hotel Son Vida, in Palmas Villenviertel führen die Bahnen sowohl durch schwere und enge, als auch leichtere und weite Fairways. Dazwischen Pinien, Palmen und ein alter Bestand an Johannisbrotbäumen. Besonders während der Mandelblüte ist der Platz ein Traum. Die letzten 6 Löcher geben einen atemberaubenden Blick frei auf die Tramuntana. Außerdem bietet der Golfplatz über den Dächern von Palma de Mallorca wunderschöne Ausblicke hinaus aufs Meer. Arabella Golf Son Vida Urb. Son Vida E-07013 Palma de Mallorca Tel.: +34 971 79 12 10 Fax: +34 971 79 11 27 Email: golf.mallorca@arabellagolf.com Website: www.sonvidagolf.com Arabella Golf Son Quint Inmitten eines malerischen Geländes mit alten Oliven-, und Johannisbrotbäumen kann man von diesem großzügig angelegten, ondulierten Golfplatz einen wunderschönen Ausblick auf Palma de Mallorca, seine Bucht und das schimmernde Meer genießen. Die 2007 eröffnete 18-Loch-Anlage designed von Ramon Espinosa und Kurt Rossknecht, verspricht Golfvergnügen pur. Durch die abwechslungsreichen Fahnenpositionen sowie eine Vielzahl von Abschlägen ist der Platz für jede Spielstärke konzipiert. Anfänger kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten, wie auch geübte Golfer. Kreativ angelegte Wasserhindernisse sorgen für sportliche Herausforderungen. Das Clubhaus bietet zahlreiche Erfrischungen und Snacks an. Arabella Golf Son Quint Cami de Son Vida, 38 E-07013 Palma de Mallorca Tel.: +34 971 60 61 75 Fax: +34 971 60 61 77 Email: golf.mallorca@arabellagolf.com Website: www.golfsonquint.com Real Golf Bendinat Umgeben von Mandel- und Olivenbäumen ist der Golfplatz ein besonderes Kleinod auf Mallorca. Die Anlage verströmt einen besonderen Charme und eine angenehme Ruhe. Da hier täglich nur 50 Greenfees an Besucher verkauft werden, kann man ganz gemütlich und in Ruhe spielen, denn der Platz ist nie zu überlaufen. Abwechslungsreiche Fairways, reizvolle Hügelabschläge sowie kunstvoll angelegte Wassergräben sorgen für ungetrübten Golfspaß. Anspruchsvolle Herausforderungen für Anfänger und geübte Golfer gibt es hier zur Genüge. Landschaftlich ist der Platz ebenso ein Erlebnis der besonderen Art. Da der Course relativ hügelig ist und beträchtliche Höhenunterschiede aufweist, ist ein Golfcart hier sicherlich empfehlenswert. Real Golf Bendinat Calle Campoamor, Urb. Bendinat E-07181 Bendinat-Calviá Tel.: +34 971 40 52 00 Fax: +34 971 70 07 86 Email: info@realgolfbendinat.com Website: www.realgolfbendinat.com

Playa del Caragol – Traumstrand mit Karibik Flair

Umgeben von einem Naturschutzgebiet befindet sich der wohl idyllischste Strand der Insel. Ganz im Süden Mallorcas, rund 1,5 Kilometer vom Leuchtturm Ses Salines entfernt führt ein Fußweg zu diesem Refugium der Ruhe und Enstpannung. Vielleicht ist es der Fußmarsch, der viele Besucher davon abhält, diesen herrlichen Traumstrand aufzusuchen. Doch der ist wirklich die Mühe wert, denn entlang des Weges finden sich hier zahlreiche kunstvoll gestapelte Steinmännchen. Mit diesen sehenswerten kleinen Türmen aus Steinen hat sich schon so mancher Besucher hier verewigt. Wer dann den Playa del Caragol erreicht hat, wird schnell feststellen, dass sich der Weg mehr als gelohnt hat. In leichter U-Form zieht sich der weiße Traumstrand über eine Länge von mehr als einen Kilometer. Der weiße Sand und das fantastische Türkisblau des Meeres wird jeden Badefreund sofort in seinen Bann ziehen. Dazu erstreckt sich ein satter grüner Streifen eines naturgeschützten Waldgebietes. Dieses paradiesische Fleckchen Erde ist selbst während der Hauptsaison beinahe menschenleer und kann ohne Zweifel mit Destinationen in der Karibik mithalten. Die Badequalität ist ebenso hervorragend, Ruhe und Erholung stehen hier an allererster Stelle. Wer einen menschenleeren Strand sucht, wo er so richtig in Ruhe die Seele baumeln lassen kann, ist hier genau richtig. Keine Gebäude oder touristischen Hochburgen trüben hier das Badevergnügen. Ganz fernab vom Massentourismus findet man hier ein paradiesisches Fleckchen Erde, das seinesgleichen sucht. Karibischer und menschenleerer als am Playa de Caragol geht es vermutlich auf der gesamten Baleareninsel nicht.

Mallorquinische Mandeln, Mandelkuchen & Mandeleis

Die mallorquinische Mandel ist eine exquisite Spezialität der Insel und gilt als eine der besten der Welt. Das typisch mediterrane Produkt enthält neben seines hohen Anteils an Proteinen, wichtige Mineralien, ungesättigte Fettsäuren und Vitamine. Die Zeit der Mandelblüte von Ende Januar bis Anfang Februar, ist jedes Jahr wieder etwas Besonderes auf Mallorca. Das Meer aus weißen und zartrosa Blüten, dass zu dieser Zeit die Landschaft der Insel dominiert, zieht alljährlich sowohl Einheimische als auch Besucher der Insel in seinen Bann. Dazu kommen die Aromen und Düfte, die in der Luft liegen und die Sinne immer wieder aufs Neue betören. Gerade zu dieser Zeit ist Mallorca ein Paradies für Naturfreunde. Mallorquinische Mandeln sind ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft auf der Insel. Schon zur Zeit der alten Römer waren die Trockenfrüchte sehr beliebt. Als im 19. Jahrhundert eine große Reblaus-Plage herrschte und die Weinstöcke durch Mandelbäume ersetzt wurden, erlebte der Mandelanbau auf Mallorca eine Renaissance. Mallorquinische Mandeln haben eine flache, längliche Form. Der Geschmack ist angenehm süßlich und so schmecken sie sowohl roh als auch geröstet, besonders aromatisch. Erhältlich sind die Mandeln mit Haut oder geschält, gestiftelt, kandiert oder gemahlen. Sie finden Verwendung in einer Vielzahl von typisch mallorquinischen Rezepten. Ein frischer Duft von Mandeln weht dem Besucher um die Nase, wenn er während der Mandelernte in den Gassen der Dörfer spazieren geht. Der frisch gebackene Gató de Almendra ist ein wahrer Genuss und darf in den Backstuben, Cafés und Restaurants der Insel nicht fehlen. Der mallorquinische Mandelkuchen ist eine der Nachspeisen, die buchstäblich in aller Munde sind und die man sich nicht entgehen lassen sollte. Was gibt es Schöneres, als auf einer gemütlichen Sonnenterrasse die Seele baumeln zu lassen und dabei ein köstliches Stück Kuchen mit einer schönen Tasse Kaffee in mediterranem Flair zu genießen? Ob in den vielen Eisdielen der Insel oder in den Straßencafés von Palma, Mandeleis ist eine der beliebtesten süßen Verführungen Mallorcas. Oft auf ganz traditionelle Art und Weise und nach alten Familienrezepten hergestellt sollte man sich diese Spezialität nicht entgehen lassen. Bis zu einer Stunde wird das köstliche Speiseeis gerührt, bis die optimale Konsistenz erreicht wird. Das besondere Aroma der mallorquinischen Mandeln macht diese Eissorte zu einem ganz besonderen Genuss.

Mallorca – Die Golfplätze im Westen

Golf de Andratx Der überaus großzügig angelegte Golfplatz sollte vorzugsweise mit dem Buggy genutzt werden, da die Wege ziemlich weit sind. Dafür findet sich hier das längste Par 5 auf Mallorca, sowie ganz Spaniens. Die gepflegte Anlage liegt in herrlicher Lage direkt am Meer und passt sich wundervoll in das Landschaftsbild ein. Neben altem Baumbestand und zahlreichen anspruchsvollen Wasserhindernissen zeichnet sich der Golfplatz durch seine typisch mallorquinischen Trockensteinmauern aus. Die Grüns bestechen durch ihre hervorragende Qualität. Einige Abschläge bieten einen spektakulären Blick auf die Bucht von Camp de Mar. Die parkähnliche Anlage wurde 2000 eröffnet und wurde von Gleneagles designed. Golf de Andratx Carrer Cromlec, 1 E-07160 Camp de Mar Tel.: +34 971 23 62 80 Fax: +34 971 23 63 31 Email: info@golfdeandratx.com Website: www.golfdeandratx.com Golf Park Puntiró Auf einem 66 Hektar großen Areal in der Nähe des Flughafens erstreckt sich dieser herrlich angelegte Golfplatz. Die Bahnen mit teils mittlerem Schwierigkeitsgrad erfordern allerdings einiges an Präzision. Auf einigen Bahnen sind außerdem lange Abschläge gefordert. Die Bunkeranlagen sind auch für geübte Golfer eine echte Herausforderung. Die gepflegte Anlage passt sich harmonisch in das Landschaftsbild. Belassen wurde der für Mallorca typisch mediterrane Pflanzenbewuchs aus Mastixsträuchern, Johannisbrotbäumen, einem altem Pinienbestand, sowie wilden Olivenhainen. Die Bahnen sind über ein komplexes Netz von Verbindungswegen gut erreichbar. Golf Park Puntiró Cami Vell de Sineu, Km 9,45 E-07198 Palma de Mallorca Tel.: +34 971 79 73 30 Fax: +34 971 60 32 16 Email: reservas@golfparkmallorca.com Website: www.golfparkmallorca.com Club de Golf Santa Ponsa I, II, III Die drei Golfanlagen in Santa Ponsa bestehen aus zwei 18-Loch, sowie einem 9-Loch-Golfplatz. Santa Ponsa I zeichnet sich besonders durch seine angenehme Ruhe aus. Leistungsorientiertes Golfen auf Mallorca wird hier groß geschrieben. Schön angelegt ist auch Santa Ponsa II. Jedoch ist dieser nur Clubmitgliedern vorbehalten. Bei Santa Ponsa III handelt es sich um einen der schönsten und soliden Kurzplätze auf Mallorca. Obwohl er einiges an Konzentration erfordert, ist die Anlage zu Fuß sehr gut zu bewältigen. Man kommt sich fast vor, als würde man einen Spaziergang machen. Ein hervorragend geeigneter Platz für Anfänger, denn er verfügt über einen großzügigen Übungsbereich, auf dem man sein Können verbessern kann. Club de Golf Santa Ponsa I, II, III Av. Golf, Urb. Golf Santa Ponsa E-07180 Calviá Tel.: +34 971 69 02 11 Fax: +34 971 69 75 89 Email: golf1@golf-santaponsa.com Website: www.golf-santaponsa.com T Golf & Country Club Poniente Nur etwa 12 Kilometer von Palma de Mallorca entfernt liegt der außergewöhnlich schön gestaltete T Golf Poniente. Er wurde vom Golfarchitekten John Harris entworfen und 1978 eröffnet. Die phantastischen Aussichten vom 8. und 11. Loch sind allein schon einen Besuch Wert. Die breiten Fairways sowie die großen Grüns stellen eine echte Herausforderung für jeden Golfer dar. Der Course führt durch eine malerische Hügellandschaft mit sieben Seen und zahlreichen Bunkern. Dazwischen finden sich immer wieder majestätisch anmutende Kiefern. Im innovativen T Restaurant erhalten Sie vornehmlich frisch zubereitete Gerichte. Hier wird größten Wert auf gesunde und gleichzeitig leckere Kost gelegt. T Golf & Country Club Poniente Ctra. Cala Figuera E-07181 Calvià Tel.: +34 971 13 01 48 Fax: +34 971 13 01 76 Email: info@t-golf-poniente.com Website: t-golf-poniente.com Golf Son Termens Der attraktive Golfplatz liegt in den Ausläufern des wunderschönen Tramuntanagebirges und gilt als ein echtes Schmuckstück auf Mallorca. Die auf 18 Löcher erweiterte Anlage bedeutet eine schöne Herausforderung für leidenschaftliche Golfer. Die hochgelegenen Bahnen bieten einen schönen Blick auf Palma de Mallorca sowie die Bucht. Viele schön angelegte Wasserhindernisse erfordern ein taktisches Geschick. Jedoch sind sie auch von Einsteigern zu überwinden. Die Anlage passt sich gut in die bergige Umgebung ein und manchmal findet sich auch die eine oder andere Bergziege auf dem Gelände. Aufgrund der zahlreichen Steigungen empfiehlt sich ein Golfbuggy. Das charmante Clubhaus bietet eine phantastische Aussicht. Das Ambiente ist gepflegt und der Service zuvorkommend. Golf Son Termens Ctra. de S’Esglaieta nach Santa Maria, Km 10 E-07193 Bunyola Tel.: +34 971 61 78 62 Fax: +34 971 61 78 95 Email: info@golfsontermens.com Website: www.golfsontermens.com Golf Son Gual Nach dem Design von Thomas Himmel ist dieser Golfplatz wohl einer der interessantesten und durchdachtesten auf ganz Mallorca. Auf der 156 Hektar großen, herrlich angelegten, großzügigen Hügellandschaft warten viele Herausforderungen. Bereits an der ersten Bahn wird man von der außergewöhnlichen Größe der Abschlagflächen beeindruckt sein. Die Anlage verläuft in zwei großen Schleifen und ist eingebettet in eine blühende Natur, umrahmt von wilden Blumenwiesen und weitläufigen Weingärten. Große Seen und künstlich angelegte Bachläufe sorgen für ein abwechslungsreiches Golfvergnügen. Auf Son Gual spielen Könner und taktisch versierte Spieler. Neben seiner Großzügigkeit strahlt der Golfplatz eine angenehme ruhige Atmosphäre aus. Die großen Grüns sind spieltechnisch sehr interessant angelegt und machen viel Spaß. Harmonisch in die Spielbahnen eingebaut sind die 66 Bunker und die Spielbahnen 7, 14, 15 sowie 18 gelten als einzigartig auf Mallorca. Golf Son Gual Finca Son Gual, MA 15 Palma-Manacor, Km 11,5 E-07199 Palma de Mallorca Tel.: +34 971 78 58 88 Fax: +34 971 78 58 99 Email: info@son-gual.com Website: www.son-gual.com

Olivenöl – Das flüssige Gold von Mallorca

Mit Mallorca verbindet man viele Assoziationen. Eine herrliche Landschaft, wunderschöne Natur, sonnige Stände und ein malerisches Hinterland. Und natürlich gibt es auf Mallorca auch vielfältige kulinarische Genüsse. Olivenöl, das flüssige Gold der Insel, gehört auf jeden Fall mit dazu. Es schmeckt, ist gesund und es eignet sich nicht nur für die Zubereitung von Salaten, sondern findet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Die Herstellung des „Oli de Mallorca“, das nicht nur von den Inselbewohnern als ein wertvolles Nahrungsmittel geliebt und geschätzt wird, hat schon eine sehr lange Tradition. Die Geschichte des Olivenbaumes Der Olivenbaum oder auch Ölbaum genannt, ist eines der ursprünglichsten Gewächse auf Mallorca. So nimmt man an, dass bereits die Phönizier sowie die Griechen die ersten Olivenbäume auf das spanische Festland brachten. Hierdurch gelangten die Pflanzen auch nach Mallorca. Daher sind rund 90 Prozent der Olivenbäume auf Mallorca schon älter als 500 Jahre. Das Olivenöl galt bereits zur Zeit der Römer als ein wichtiges Handelsgut und die Anbauflächen wurden immer weiter ausgebaut. Die Hauptanbaufläche für die Oliven liegt, damals wie heute, in der Serra de Tramuntana. Das als Weltkulturerbe eingetragene und geschützte Gebiet war bereits im 16. Jahrhundert der Mittelpunkt der mallorquinischen Olivenölproduktion. Als Haupt-Exporthafen nach Nordafrika und Frankreich diente dazu der Hafen des Ortes Port de Sóller. Bis in das 19. Jahrhundert hinein galt das flüssige Gold der Insel als das wichtigste Handelsgut. Derzeit befindet sich auf Mallorca eine insgesamt etwa 11.000 Hektar große Fläche an Olivenhainen, mit weit mehr als 750.000 Ölbäumen. Olivensorten und Geschmacksrichtungen des Olivenöls Das „Oli de Mallorca“ ist ein kaltgepresstes, extrareines Olivenöl. Für die Herstellung werden Oliven der Sorten Mallorquina, Arbequina oder Picual verwendet. Je nach Olivensorte, dem Reifegrad und dem Zeitpunkt der Ernte variiert der Geschmack des Öls. Unterschieden wird in den Geschmacksrichtungen dulce (süß) oder frutado (fruchtig). Für das Olivenöl der fruchtigen Sorte verwendet man die Oliven der frühen Ernte. Reif aber noch grün, werden diese etwa Oktober geerntet. Das Öl hat entsprechend eine grünlich-gelbe Farbe und zeichnet sich durch seinen angenehm fruchtigen Geschmack aus. Das mandelähnliche Aroma verleiht dem Olivenöl eine leicht herbe Note. Das eher süßlich schmeckende Olivenöl wird aus den schwarzen Oliven gewonnen. Diese werden von November bis Dezember geerntet. Die Farbe ist goldgelb und neben der süßen Geschmacksnote, besitzt es ein leicht pikantes Aroma. Das mallorquinische Olivenöl wird ausschließlich aus Oliven von höchster Qualität hergestellt und gilt daher als ein wertvolles Naturprodukt. Ernte und Herstellung des „Oli de Mallorca“ Im Tramuntana Gebirge ist die Olivenernte nur von Hand möglich, da in dem unwegsamen Gelände kaum Fahrzeuge eingesetzt werden können. Manuell oder mit Hilfe von Traktoren spannt man unter den Ölbäumen dazu große Netze. Für das Herabholen der reifen Früchte, werden Stangen oder Druckluftbürsten eingesetzt. Danach erfolgt der Transport zur Ölmühle. Hier werden die Oliven zunächst auf einem Fließband gewaschen. Ästchen und Blätter werden teils von Hand oder mit Hilfe von Druckluft entfernt. Nun kommen die Oliven in die Presse und werden unter großen rotierenden Granat-Kegeln zu Olivenmus gepresst. Dies muss innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Ernte geschehen. In einer Zentrifuge wird dann der reine Olivensaft abgetrennt. Nach der traditionellen Herstellungsmethode kommt das Olivenmus von Hand auf Strohmatten und wird dort gepresst. Auch diese Art der Ölgewinnung kann man noch auf Mallorca antreffen. Bei der Herstellung des „Oli de Mallorca“ werden nur mechanische und keine chemischen Prozesse eingesetzt. Auch wird das Öl nicht erwärmt oder mit Weichmachern versehen. Heraus kommt ein wunderbar reines Olivenöl, das chemisch unbehandelt ist und aus kontrolliertem Anbau stammt. Alle Olivenöle die das Gütesiegel „Oli de Mallorca DO“ tragen, wurden chemisch sowie sensorisch und physisch von mehreren, unabhängigen Labors auf ihre Qualität geprüft. Olivenöl aus Mallorca – Kulinarische Anwendungsmöglichkeiten Neben dem Anmachen von frischen Salaten, findet das flüssige Gold Mallorcas in der Küche noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten. So schmeckt es beispielsweise ganz hervorragend einfach auf frischem Weißbrot. Verfeinert mit Knoblauch, Salz oder Knoblauch ist es ein leckerer Snack. Auch als Unterlage für Canapés, belegte Brote oder Toasts eignet sich das köstliche Olivenöl. Dips sowie Soßen werden mit dem Öl wunderbar verfeinert und sorgen für die perfekte Abrundung. Natürlich können auch Fleisch, Fisch oder Nudelgerichte und sogar Pizza damit abgerundet werden. Echte Gourmets geben etwas Olivenöl auf frisches Obst oder Gemüse. Auch zum Einlegen für verschiedene Gemüsesorten, wie Tomaten, Paprika oder Käse wie beispielsweise Ziegenkäse wird das beliebte Öl verwendet. In der mediterranen Küche ist das Olivenöl schließlich auch ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Knoblauchcreme Aioli. Last but not least eignet sich das „Oli de Mallorca“ natürlich zum Braten und Backen.